Durch die Anwendung einer textilen Technik in der Metallverarbeitung entsteht ein ganz eigenes Material. Die Schmiegsamkeit und Transparenz des Stofflichen
geben einen Eindruck des Metalls wieder, der eher untypisch ist. Diese neuen Eigenschaften beeinflussen die Form und bestimmen die Anforderungen an die
Bearbeitung. In vielen Schritten werden die gestrickten Drähte miteinander verbunden und geschmiedet, und es entstehen leichte, gefäßartige Objekte und
Schmuckstücke.
Die filigranenen Arbeiten bewegen sich zwischen Transparenz und Verdichtung, Stabilität und Fragilität, Formierung und Verfall; als Ausdruck eines
natürlichen Zykluses und dem Vergehen der Zeit.
|
Vita |
1985-88 |
Studium an der Hochschule für bildende Künste Frankfurt/Main |
1992 |
Studium an der FH Trier und an der HfbK Saar |
1993 |
Förderpreis der FH Rheinland-Pfalz |
1996 |
Reisestipendium Portugal, Diplom Edelstein- und Schmuckdesign an der FH-Trier |
seit 1997 |
Tätigkeit als Freischaffende |
2001-03 |
Lehrbeauftragte an der FH-Trier |
seit 2003 |
Ateliergemeinschaft cyrano mit Michael Marklowsky |
seit 2006 |
Mitglied im Bundesverband Kunsthandwerk, Beteiligungen an Ausstellungen, Veranstaltungen
und Wettbewerben für angewandte Kunst und Design im In- und Ausland |
2007-09 |
Projekt „Damenwahl” mit der Textildesignerin Petra Bauernschmitt |
2009 |
18th International Silverart Competition Silver 2009 |
seit 2011 |
Vorstandsmitglied des
 |
|
|
|
Auszeichnungen |
1995 |
Wiegand-Preis |
1997 |
Concours International de Ceramique Carrouge (2. Preis) |
2005 |
Internationaler Schmuckpreis der Gold- und Silberschmiedeinnung Lübeck |
2008 |
Sonderpreis der HWK Rheinhessen zusammen mit P. Bauernschmitt (Acssesoires) |
2009 |
18th International Silverart Competition Silver 2009 |
|
,Award of Goldsmithing Artists’ Association, |
|
The 6th Cheongju International Craft Competition, Honorable Mention |
|
|
|
|
|
|
clearfloat